Das EBK stellt sich vor
Schüler:innen und Organisator:innen vom EBK Köln und wie kommt man hin?
Eine Schule zum Wohlfühlen – Architektur, Gemeinschaft und Engagement
Offene und einladende Architektur: Das Schulgebäude vermittelt durch sein weites Foyer ein Gefühl der Freiheit und Kreativität.
Harmonische Lernatmosphäre: Schüler:innen und Studierende fühlen sich geborgen und profitieren von einer guten Ausbildung sowie kompetenten Lehrkräften.
Christliche Werte und Engagement: Die Schule zeichnet sich durch ein besonderes Engagement aus, das aus einer christlichen Grundhaltung resultiert und sich in einem respektvollen Umgang miteinander zeigt.
Theorie und Praxis im Gleichgewicht
Kombination aus Schule und Praxis: In den ersten 1,5 Jahren gibt es drei Tage Unterricht und zwei Tage praktische Erfahrung.
Theorie- und Praxisanteil im Verlauf: Nach der theoretischen Grundlage in den ersten Jahren wird der Fokus in den letzten 1,5 Jahren stärker auf die praktische Anwendung gelegt.
Selbstständiges Lernen erforderlich: Neben dem Unterricht müssen Studierende für Klausuren lernen und Präsentationen vorbereiten.
Vielfalt der Studierenden – Alters- und Berufswechsel als Chance
Altersgemischte Studierendenschaft: Die Ausbildung umfasst Teilnehmende von 18 bis über 50 Jahren.
Quereinsteiger aus verschiedenen Berufen: Menschen mit Berufserfahrung, z. B. aus der Gastronomie oder dem Bahnwesen, nutzen die Chance zum Neuanfang.
Persönliche Neuorientierung: Viele entscheiden sich bewusst für eine erfüllendere berufliche Perspektive.
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung
Schulische Qualifikation: Fachhochschulreife oder Abitur plus ein einschlägiges Praktikum im sozialen Bereich.
Berufliche Qualifikation: Zwei-jährige Ausbildung als Kinderpfleger:in, Sozialassistent:in oder Heilerziehungspflegehelfer:in.
Quereinstieg: Mindestens fünf Jahre nicht einschlägige Berufserfahrung mit anschließendem Praktikum zur beruflichen Neuorientierung.
Bewerbungsprozess an der Schule
Einreichung der Unterlagen: Bewerbungsunterlagen können per Post oder digital eingereicht werden.
Prüfung und Gespräch: Die Sekretärin überprüft die Voraussetzungen, danach folgt ein Bewerbungsgespräch mit Schulführung.
Vertragsabschluss: Bei beidseitigem Einverständnis wird ein Schulvertrag ausgestellt und versendet.
Kontaktinformationen
Tritt jetzt mit dem EBK Köln in Kontakt
Die Ansprechpartner:innen von der Schule helfen Dir gerne bei allen Fragen und Wünschen weiter.